Physiotherapie
Das Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung, Verbesserung oder Erhaltung der Bewegungs-
und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers.
Unsere physiotherapeutischen Behandlungsfelder in Klosterneuburg sind:
Orthopädie, Unfallchirurgie,
Rehabilitation nach Operationen,
Sport- und Gesundheitsprävention.
Angebote
Sportphysiotherapie
SportphysiotherapeutInnen erstellen auf Basis der Sportart-Analyse und leistungsdiagnostischen Tests maßgeschneiderte Trainingspläne, um die optimale Wettkampffähigkeit (wieder) zu erreichen. Mit speziellen Übungen und Trainingsgeräten werden je nach ausgeübter Sportart Kraft, Ausdauer, Balance und typische Bewegungsabläufe trainiert. Begleitende Maßnahmen in Training und Wettkampf erhöhen die Leistung und vermindern Fehlentwicklungen und Verletzungen.
Zielgruppe sind sowohl Leistungs- als auch Freizeit- und Hobbysportler.
Leistungen können in folgenden Bereichen angeboten werden:
• Prävention von Verletzungen
• Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen
• Betreuung beim Training für diverse Sportarten
Manual Therapie
Manual Therapie ist eine Methode zur Untersuchung und Behandlung von Beschwerden mittels passiver Techniken.
Gelenke (Wirbelsäulengelenke, Schulter, etc.) mit zu geringer Beweglichkeit werden durch gezielte passive Bewegungen mobilisiert und ihre Funktion wieder hergestellt.
Parallel dazu werden Verspannungen und Schmerzen in Muskeln, Sehnen, Bändern und Faszien durch Weichteiltechniken (Triggerpunkt-, Faszientechniken, klassische Massage) gelindert.
Osteopathie
Die Osteopathie ist ein allumfassendes oder "ganzheitliches" Konzept, welches darauf abzielt, den Menschen in seiner Selbstheilung zu unterstützen.
Das wichtigste Werkzeug der Osteopathie sind die Hände mit denen Gewebsblockaden erspürt und gelöst werden, um so den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Durch die damit erzielte Bewegungsfreiheit bisher blockierter Strukturen und Flüssigkeiten werden die Selbstheilungskräfte aktiviert und Beschwerden gelindert.
Schroth-Therapie
Die Schroth-Therapie ist ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept, welches für Wirbelsäulendeformitäten entwickelt wurde und daher sehr effektiv in der Skoliosetherapie eingesetzt werden kann.
Ziel der Schroth-Therapie ist es, die individuell größtmögliche Aufrichtung der Wirbelsäule zu erlangen, sowie ein weiteres Voranschreiten der Krümmung zu verhindern oder zu bremsen. Somit können auch mögliche weitere negative Erscheinungen wie Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Organbelastungen verhindert oder reduziert werden.
Verbunden mit einer bestimmten Atemform werden dreidimensionale Korrekturstellungen erarbeitet, welche es zu kräftigen und zu festigen gilt. Da sich die Skoliose im Wachstum verschlechtern kann, ist eine optimale Skoliosetherapie meist als Langzeittherapie gestaltet.
Indikationen sind beispielsweise:
• Kyphosen bzw Hyperkyphosen
• Mb. Scheuermann
• Mb. Bechterew
• Trichterbrust
• Haltungsstörung und Haltungsschwäche
Therapeutisches Klettern
Das therapeutische Klettern ist ein Konzept, das alle Vorteile des Kletterns (Motivation, Zutrauen, Selbstvertrauen, Faszination,...) mit therapeutischen Möglichkeiten wie zielgerichtetem Bewegen, Koordination, Kräftigung und Stabilisation verbindet. Motorische Defizite werden an der Kletterwand spielerisch und erlebnisintensiv beseitigt.
Indikationen sind beispielsweise:
• Verletzungen an den Extremitäten (z.B.: Hand-, Schulter-, Knie-, Hüft- oder Sprunggelenk)
• Haltungsschwächen, Skoliosen oder Rückenschmerzen
• Neurologische Indikationen (Schlaganfall, MS)
Triggerpunktbehandlung
Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel die Beseitigung sogenannter „myofaszialer Triggerpunkte“.
Der Triggerpunkt wird mit speziellen Druck- und Massagetechniken behandelt. Beim Auflösen des Triggerpunktes verschwinden Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und andere Phänomene, die durch den Triggerpunkt verursacht wurden.
Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos (FDM)
Faszien sind Teil des menschlichen Bindegewebes und bilden das Grundgerüst des menschlichen Körpers.
Das FDM ist darauf ausgerichtet Veränderungen/ Torsionen der Faszien festzustellen und zu beheben. Werden diese Fasziendistorsionen korrigiert, können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen effektiv, messbar und nachvollziehbar behandelt werden.
Die FDM Behandlung kann mitunter schmerzhaft sein. Mit starkem Druck werden verdrehte Faszienbänder entwirrt und punktuelle Druck/Zug Veränderungen korrigiert.
Kinesio Taping
Kinesio Taping stimuliert und unterstütz den natürlichen Heilungsprozess des menschlichen Körpers.
Es gibt folgende Anlagen: Muskel Anlagen, Sehnen Anlagen, Ligament Anlagen, Faszien Anlagen, Schmerz Anlagen, Lymph Anlagen, sowie funktionelle, mechanische und korrigierende Anlagen.
Schwerpunkte sind unter anderem: Schmerzreduktion, Gelenkstabilisation und Verbesserung des Bewegungsgefühls.
Das Tape kann sowohl im Alltag als auch beim Sport getragen werden und unterstützt Ihren Körper dabei rund um die Uhr.
Preise
Liste
Es handelt sich bei uns um WahltherapeutInnen - Näheres dazu siehe Punkt: Ablauf.
Der Preis einer Behandlung hängt von Art und Dauer ab.
Physiotherapie (Heilgymnastik):
45 Minuten – 90 Euro
60 Minuten – 110 Euro
Osteopathie (Andrea Vincken):
Erwachsene 110 Euro
Kinder 90 Euro
Workshops, Vorträge, Arbeitsplatzberatung – Preis auf Anfrage
Alle Behandlungseinheiten beinhalten 5 Minuten Dokumentationszeit.
Zahlungsmodalitäten
Barzahlung (keine Kartenzahlung möglich)
Ablauf
Organisatorisches
- Für eine Behandlung brauchen Sie eine Verordnung für Physiotherapie von einem Facharzt oder Allgemeinmediziner.
(10 x Physiotherapie à 45 min., bzw. 10 x Physiotherapie à 30 min. & 10 x Heilmassage à 15 min.) - Die Verordnung muss von Ihrer zuständigen Krankenkassa bewilligt werden, damit Sie einen Teil der Kosten rückerstattet bekommen. (persönlich, Post, Fax, evtl. E-Mail oder Online Formular)
- Der/Die WahltherapeutIn verrechnet die Leistungen nicht direkt über die E-Card mit der Krankenversicherung, sondern stellt Ihnen am Ende der Therapie eine Honorarnote (Rechnung) aus. Sie können sich hinterher einen Teil des Geldes bei der zuständigen Krankenversicherung zurückholen
- Für ein präventives Gesundheitstraining ist keine Verordnung notwendig.
Rückerstattung
Nach Ende der Therapie:
- Einreichung der Honorarnote mit der bewilligten Verordnung bei ihrer Krankenkasse
- Rückerstattung des Kassenanteils (je nach Krankenkasse etwa zwischen 20-35€ )
- Eventuelle Übernahme der Restkosten durch Zusatz- oder Unfallversicherung
Therapieablauf
Zu Beginn der Therapie wird eine genaue Befundaufnahme durchgeführt. Die weiterführende Therapie wird mit Hilfe des therapeutischen Befundes, der ärztlichen Diagnose und den individuellen Zielen geplant.
Die Therapie wird individuell mit unterschiedlichen aktiven und passiven physiotherapeutischen Maßnahmen gestaltet. Das eigenständige Üben mittels eines Hausübungsprogrammes steht im Vordergrund, um einen langfristigen Therapieerfolg zu erzielen.
Terminvereinbarung
Terminvereinbarungen können Sie telefonisch oder auch per Mail vornehmen.
Da während der Therapien unsere PatientInnen im Vordergrund stehen, bitten wir Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf der Mobilbox zu hinterlassen. Sie werden so schnell wie möglich zurückgerufen.
Falls Sie ausgemachte Termine nicht einhalten können oder verschieben müssen, bitten wir Sie spätestens 24 Stunden vorher um einen Anruf.
Nicht abgesagte Termine müssen leider in Rechnung gestellt werden.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns einfach unter – Kontakt
Der erste Termin
An Ihrem ersten Termin bringen Sie bitte mit:
- Ärztliche Verordnung (Bewilligung)
- Befunde, Röntgen-, MRT-Bilder (falls vorhanden)
- Handtuch
- Sportgewand und Hallenschuhe können bei weiteren Terminen erforderlich sein